Weitere Übersetzungen und Synchronisationen in Arbeit (Ukrainisch, Deutsch, Polnisch u.v.m.)
EMDR bei Kindern und Jugendlichen
Ausbildungscurriculum 2023 in Limburg – erster Tag jeweils online von 14.00 bis 19.30 Uhr, zweiter Tag in Präsenz in Limburg von 9.00 bis 18.00 Uhr
Seminar 1
13./14.01. 2023
Seminar 2
17./18.03.2023
Seminar 3
16./17.06.2023
Ausbildungsflyer als PDF zum Download hier: Ausbildungsflyer EMDR Kindercurriculum 2022.pdf
EMDR-basiertes Gruppenprogramm zur Arbeit mit posttraumatisch belasteten Vorschulkindern mit Fluchterfahrungen
Online Webinar am 11. Mai 2022, Zeit: 16 bis 19.30 Uhr (inklusive einer 30minütigen Pause), Kosten 120€ pro Teilnehmende (90€ Seminar, 30€ Manual)
Teilnahmevoraussetzungen: Emdria e. V. bzw. EMDR Europe zertifizierte EMDR Ausbildung und Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Kindern. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Seminars ein Handout sowie das Manual zur Durchführung des Gruppenprogramms.
Anmeldung über supervision@daniela-lempertz.de, Anmeldeschluss: 6. Mai 2022

Aktuelles Projekt mit mehr als 130 EMDR Kolleg:innen aus 21 Ländern zur psychotherapeutischen Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine

Für Kinder – wenn Dich Nachrichten zu sehr belasten …
Trauma
„Trauma beeinträchtigt unsere Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, indem Muster der Verbindung, der Bindung, durch Muster des Schutzes und des Abwehrens ersetzt werden.“ Stephen Porges

Soforthilfe Psyche – für Betroffene der Flutkatastrophe in RLP und NRW
www.sofortaktiv.de
- Sprechstunden vor Ort, in den betroffenen Ortschaften: Kontakt über Ortspatenschaften, welche innerhalb der ersten Wochen nach der Flutkatastrophe etabliert wurden.
- Vermittlung von Therapieplätze für Betroffene der Flutkatastrophe per Mail über trauma@sofortaktiv.de (Akuttherapien).
- Infogruppen zur Orientierung bei Stress und nach dem Erleben eines Traumas. Gruppen für Betroffene aller Altersklassen und für Fachkräfte wie Erzieher:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen von Sozialstationen, Kirchen, Verwaltungen wie Kreisverwaltung oder Jugendamt.
- Die Infogruppen werden in Rheinland-Pfalz unterstützt durch die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, finanziert durch das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz.
- Allgemeine Anfragen an das Netzwerk bzw. die Koordinatorinnen über trauma@sofortaktiv.de
- Gruppenanfragen über kathi.marais@sofortaktiv.de
Telefonkontakt für Gruppenanfragen
- Dienstag & Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr über Tel. 0163 – 25 65010, Ansprechpartnerin Frau Kathi Marais


Wichtige Prinzipien nach dem Erleben einer belastenden Erfahrung oder Katastrophe (nach S. Hobfoll)
Sicherheit herstellen – Zuerst äußere Sicherheit, wie zum Beispiel ein ruhiger, sicherer Ort dann innere Sicherheit mit der Gewissheit: Es ist vorbei, ich habe überlebt.
Beruhigen – Nur im Zustand der Ruhe lassen sich Informationen verarbeiten
Selbstwirksamkeit stärken – Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?
Verbunden-sein – Familie, Freunde, Nachbarn, Hilfe von außen annehmen
Hoffnung – Wer oder was kann mir Mut und Zuversicht vermitteln?
Welche Folgen können bei Kindern nach dem Erleben der Flutkatastrophe auftreten?
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-die-flutkatastrophe-und-die-folgen-fuer-kinder-und-jugendliche-eine-psychotherapeutin-berichtet-_arid,2289994.html